Medientipps für Schüler und Lehrkräfte
Eine thematische Zusammenstellung an weiterführenden Tipps zu den Themen Datenschutz, Medienbildung und sicher im Internet unterwegs, ist hier zu finden.
-
https://www.datenschutz-leicht-erklaert.de/
- Videos zu allgemeinen Themen rund um den Datenschutz.
- Überblick über aktuelle Online-Themen sowie konkrete Tipps für den digitalen Alltag
- Medienratgeber für Eltern und Erziehende
- das virtuelle Datenschutzbüro
https://datenschutz-hamburg.de/digitalevorbilder
- Digitale Vorbilder, Familien gehen online. Die Seite richtet sich in der Hauptsache an Eltern und Kinder, mit z. B. kostenlosen Webinaren, Videos, Podcasts mit einfachen und praktischen Tipps.
www.bfdi.bund.de/DE/Home/home_node.html
- der Webauftritt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Publikationen/Pixi/Pixi_node.html
- die beliebten Pixi-Bücher zu den Themen: Aber Warum?! (In „Aber warum?!“ erfahren Kinder was alles transparent ist und warum es unterschiedliche Bedeutungen haben kann.), Was ist Informationsfreiheit?, Das ist privat!, Was ist Datenschutz? Zusätzlich findet sich hier auch ein Link zu 6 Pixi-Videos zu verschiedenen Themen.
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
-
- Infos zu Smartphone mit Einstellungen für Eltern (Android und Apple)
www.handysektor.de/?id=665&tx_kesearch_pi1%5Bsword%5D=Datenschutz
- Videos zur Einstellung von Social Media auf Smartphones
-
Persönliche Daten auf dem Smartphone schützen: Auf dem Handy sammelt sich mit der Zeit viel Persönliches an: Fotos und Videos, Musikdownloads, E-Mails, Chats mit Freunden u.a.m.. Das alles soll natürlich nicht in fremde Hände geraten. Der Erklärfilm zeigt für Smartphones unter Android und für das iPhone, wie die persönlichen Daten geschützt werden können. Dabei werden Dinge wie Zugangsberechtigungen (Fingerabdruck, Face-ID, Entsperrcode), ungenutzte Apps und App-Berechtigungen betrachtet. Dieser Film ist ein gemeinsames Kooperationsprojekt mit dem ThILLM.
-
http://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/kampagne/klicksafe-spots/spot-wo-ist-klaus/
- Videoclip zum Schutz im Internet
-
- Internetseite für Kinder und Jugendliche zu allen Themen rund um Datenschutz, Datensicherheit und Medienkompetenz.
- Internetseite für Grundschulkinder, Eltern und auch für Lehrer mit Informations- und Unterrichtsmaterial
-
Hier gibt es Informationen und Arbeitsmaterialien zu verschiedenen Themen.
- ChatGPT: Online Vortrag von Prof. Dr. Doris Weßels (MSB NRW, 27. Januar 2023)
- Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte
https://www.br.de/sogehtmedien/unser-angebot-auf-einen-blick-104.html
- „Medienbildung leicht gemacht“ Unterstützung von Lehrkräften digitale Kompetenzen in der Schule zu entwickeln und zu fördern, 30 Unterrichtspakete für die Grund- und weiterführenden Schulen
- Was ist „Cybermobbing“ als Unterrichtseinheit
- Prävention zum Thema Cybermobbing. Schulen haben die Möglichkeit sich als Projektschule zu bewerben. Ebenso wird eine Onlineberatung für Betroffene angeboten.
http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9569
- Videoclip zum Thema „Mobbing im Netz“
http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/grafstat/46497/didaktische-konzeption
- Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Umgang mit Mobbing in der Schule“, inklusive Arbeitsmaterialien
- Unterrichtseinheit von 90 Minuten für die Grundschule inklusive Materialien
- Unterrichtseinheit weiterführende Schule von 90 Minuten inklusive Materialien zum Thema: „Ich im Netz I – Eigene Daten schützen und mit Bildern verantwortungsvoll umgehen“
- Unterrichtseinheit ab Klasse 6 von 90 Minuten, inklusive Material zum Thema: „Ich im Netz II – Verletzendes Online-Handeln erkennen und vermeiden“
- Unterrichtseinheit zum Thema „Rechtliche Grundlagen im Internet“ ab Klasse 8 von 90 Minuten inklusive Material
- Unterrichtsmaterialien für Lehrer im Bereich digitale Bildung – besonders Medienkompetenz, ab Klasse 3
- Unterrichtseinheit ab Klasse 7 inklusive Materialien für 2 bis 3 Schulstunden zur Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler im Bereich Gefahren und Konsequenzen einer unbedachten Weitergabe von persönlichen Daten im Netz.
- Unterrichtseinheit zum Thema „Fake News“ ab Klasse 7 inklusive Unterrichtsmaterial, die Lernenden werden anhand praktischer Beispiele für den Umgang mit „Fake News“ im Netz sensibilisiert und reflektieren ihr Informationsverhalten im Internet.
http://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?reihe=1403&film=9567
- Videoclip Datendiebe im Netz
http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9568
- Videoclip Bilder im Netz
http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9570
- Videoclip zu sicheren Passwörtern
http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9992
- Videoclip Unbekannte im Internet
http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9993
- Videoclip zu Respekt im Internet
http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9994
- Videoclip zum Thema Urheberrecht
https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/politik/spezial-datenschutz
- Ein Spezialangebot zu persönlichen und sensiblen Daten inklusive eines Quizz. Für Lehrer sind Arbeitsblätter vorhanden, welche kostenfrei heruntergeladen werden können (Klassen 3 und 4 sowie Klassen 5, 6 und 7).
- Film zum Thema Datenschutz im Internet, inklusive Arbeitsblätter (Abruf nur mit Zugangsdaten zum Thüringer Schulportal möglich)
- Digitale Kommunikation ist für Jugendliche alltäglich. Auch das Wissen über Sicherheitsprobleme ist geläufig, wird aber mitunter als lästig und schwierig eingeschätzt. Auf Augenhöhe der Schülerinnen und Schüler werden im Film und dem begleitenden Unterrichtsmaterial Themen des Datenschutzes praxisnah und motivierend vermittelt. Der Film setzt an den oft negativen Gefühlen bzgl. des Datenschutzes an. Er skizziert am Bsp. des Socialscoring mögliche Folgen, die es ohne Regelungen zum Schutz der Privatsphäre gäbe. Quellen und Wege für die professionelle Erfassung der Nutzerdaten und ihre Verarbeitung zu Nutzer(gruppen)profilen werden am Bsp. der Datenschutzregeln von Google und Facebook verdeutlicht, in die der Nutzer oft unreflektiert einwilligt. Ein reales Beispiel von Identitätsdiebstahl zeigt, wie Kriminelle versuchen, an Mailadressen, Accounts und Ausweisdaten zu kommen und was dies für Folgen haben kann. Präventive Möglichkeiten zur Vermeidung von Datenmissbrauch werden genannt.
-
Sensibilisiert Schüler:innen dafür, mit eigenen Daten und den Daten anderer im Internet und in den sozialen Medien sicherer und bewusster umzugehen. Die vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. ins Leben gerufene Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ sensibilisiert Schüler:innen in ganz Deutschland dafür, mit eigenen Daten und den Daten anderer im Internet und in den sozialen Medien sicherer und bewusster umzugehen.
Das Sensibilisierungsangebot der ehrenamtlich tätigen Dozent:innen wurde in den letzten Jahren erfolgreich in den Schulen etabliert.
Um auch in Pandemiezeiten ohne Schulbesuch passende Impulsvorträge liefern zu können, hat die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ mit freundlicher Unterstützung der Datenschutzaufsichtsbehörden LfDI Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), dem Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) sowie dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) das Projekt „Datenschutz – leicht erklärt“ ins Leben gerufen.
20 Einzelvideos zu Datenschutz-Themen, die bisher nur in den Klassenräumen im Rahmen der Sensibilisierungsveranstaltungen vermittelt wurden:
Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Grundlagen zum Datenschutz (Rudi Kramer gibt eine Einführung in das Thema Datenschutz)
- Meine Rechte (Dr. Stefan Brink stellt die Rechte der betroffenen Personen vor)
- Schule und Arbeiten (Dr. Mirka Möldner erläutert, wann wir mit personenbezogenen Daten kritisch umgehen sollten)
- Soziale Netzwerke (Enya Lautenschläger und Dirk Wolf geben Hinweise zu der Nutzung von sozalen Netzwerken)
- Selfie (Melanie Schoch spricht über Selfies und gibts Tipps, wie Selbstdarstellung besser geht)
- Webcam (Katarina Leikert sensibilisiert zur Nutzung von Webcams und gibts Tipps dazu)
- Smartphone (Miriam Meder zeigt am Beispiel Smartphone, welche Daten verarbeitet werden und wie wir selbst bei der Datensparsamkeit mitwirken können)
- Profiling (Enya Lautenschläger und Dirk Wolf sensibilisieren zum Profiling durch Anbieter und Soziale Netzwerke und eben Tipps)
Technische Themen
- Internet (Frank Spaeing spricht über Spuren bei der Nutzung des Internets)
- Schutzmaßnahmen (Katarina Leikert gibt fünf Tipps zu sinnvollen Schutzmaßnahmen)
- Passworte (Frank Spaeing legt die Wichtigkeit von Passwörtern dar und gibt Praxisbeispiele)
- IT-Sicherheit (Dr. Walter Kicherer zeigt Anforderungen auf und gibt Hinweise zur IT-Sicherheit)
Naheliegende Themen
- Notenbekanntgabe im Unterricht (Jonathan, Zoé Li und Hatun Froese beleuchten die Herausforderungen bei der Notenbekanntgabe im Unterricht)
- Fotoaufnahmen im Klassenzimmer (Zoé Li, Jonathan und Hatun Froese zeigen, was es bei Fotoaufnahmen im Klassenzimmer zu beachten gibt)
- Fotografieren - Datenschutz (Gernot Besant gibt zusammen mit Frank Spaeing Tipps zum datenschutzrechtlich richtigen Umgang mit Fotos)
- Fotografieren - Urheberrecht (Gernot Bresant und Frank Spaeing erläutern, was aus Perspektive des Urheberrechts bei Bildern und Medien zu beachten ist)
- Cybertreffen (Rudi Kramer gibt Hinweise, was bei Treffen mit Bekanntschaften aus dem Internet zu beachten ist)
- Drohne (Sabine Pöllmann und René Rösel bieten einen Überblick über die Anforderungen beim Benutzen einer (Kamera-) Drohne
- Sexting (Melanie Schoch klärt auf, warum Bilder mit viel Haut manchmal keine gute Idee sind)
- Berufsgeheimnisträger (Rudi Kramer informiert über weitere Anforderungen, die sich aus einer bereufsrechtlichen Verschwiegenheit ergeben können)
Zum Vertiefen der Inhalte der Erklärvideos stehen Ihnen Arbeitsblätter auf der Seite des BvD (datenschutz-leicht-erklärt) zur Verfügung.