Trojaner, Body-Cams und Co. –
Polizeiarbeit zwischen Sicherheit und
Schutz der informationellen Selbstbestimmung
Erfurt: Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Dr. Lutz Hasse, veranstaltet zusammen mit dem Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), der Deutschen Polizei Gewerkschaft (DPolG) und der Gewerkschaft der Polizei Thüringen (GDP) am 18. Januar 2018 im Augustinerkloster Erfurt die o. g. gemeinsame Veranstaltung. Dabei sollen die technischen Mittel der Polizeiarbeit von verschiedenen Akteuren kritisch beleuchtet werden. Zielgruppe der Veranstaltung sollen Bedienstete der Thüringer Polizei, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Lehrer, Schüler- und Studenten aus Thüringen sein.
Zugesagt haben:
Der Staatssekretär des TMIK, Udo Götze;
Roger Derichs, Vizepräsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen;
Christopher Kraft für das Polizeipräsidium Koblenz;
Jay Tuck, US-Sicherheitsexperte, Journalist, Fernsehproduzent, Buchautor;
Jens Kubieziel, Security Consult; Jena
Prof. Dr. Dirk Labudde und Prof. Dr. Christian Hummert, Hochschule Mittweida;
André Schulz, Bundesvorsitzender BDK;
Steffen Dittes, DIE LINKE.
Könnte lebendig werden…
Wann: Am 18. Januar 2018 von 9.30 bis 16.30 Uhr
Wo: Augustinerkloster Erfurt
Anmeldungen für die Presse können per E-Mail an poststelle@datenschutz.thueringen.de erfolgen.
Dr. Lutz Hasse
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
17.01.2018 13:07 Uhr | 129317 Byte | Dokument ist nicht barrierefrei
Beschwerden, Anregungen und Fragen an den TLfDI
Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt
Häßlerstrasse 8 | 99096 Erfurt
poststelle@datenschutz.thueringen.de
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht mehr möglich, E-Mails mit dem Dateiformat *.doc zu senden.
Tel.: +49 (361) 57-3112900
Fax: +49 (361) 57-3112904